Hexer-Wiki

Ein Wattwurm ist - im Gegensatz zu unserem heimischen Wattwurm - in der Hexerwelt eine Art Wasserwesen, das sich lohnt zu fangen, da die Kreaturen eine Prämie wert ist, zumindest das Interesse eines Zauberers wecken. Wattwürmer werden in Blaviken gefischt. Ob es ein Meeresbewohner aus dem Praxeda-Bucht oder ein Flussfisch aus dem Buina Fluss ist, ist unklar.

Caldemeyn spricht:

Hör mal, Geralt, vielleicht reicht dir unser Stadtzauberer für das Aas was rüber. Die Fischer bringen ihm allerlei sonderbare Fische, Kraken, Wattwürmer oder Eulenhaie, so mancher hat dabei verdient.
Das kleinere Übel (Kurzgeschichte), enth. in Der letzte Wunsch, Ausgabe dtv 2007, S. 109

Randnotizen

Möglicherweise handelt es sich hier um eine Verwechslung oder eine unglückliche Übersetzung. Jedenfalls werden im polnischen Original vier Wasserwesen genannt, die es (abgesehen von einem) auch in der polnischen Sprache nicht gibt; es handelt sich vermutlich um W Wortneuschöpfungen bzw. W Neologismen.
Der Originaltext lautet: "Rybacy znoszą mu różne dziworyby, ośmionogi, klabatry czy kerguleny, niejeden na tym zarobił." (Ostatnie życzenie, str. 83 ), lautet auseinandergenommen wie folgt:

  • Rybacy znoszą mu różne ... ist zu deutsch Die Fischer bringen ihm (bzw. tragen ihm ... runter) verschiedene ... » korrekt
    jetzt folgen diese vier unbekannten Wasserkreaturen (alle werden in ihrer Pluralform genannt):
  • dziworyby gibt es in dieser Form nicht im Polnischen, ist jedoch ein für Polen verständliches Wort, dass sich offensichtlich aus dziwno=ungewöhnlich/merkwürdig/komisch/wundersam/nicht alltäglich, ryby=die Fische zusammensetzt » okay, besser wäre ggf. das zusammengesetzte Wort "Seltsamfische"
  • ośmionogi das sind eigentlich Achtbeiner (keine "Achtarmer", wie die Oktopoden bzw. das in der Übersetzung verwendete Kraken; Krake=ośmiornica ("Achtarmer/Achtarmiger"); ośiem=acht, nogi=die Beine
     » nicht wirklich vorlagengemäß
  • klabatry sind vermutlich den norddeutschen "Klabautermännern" entlehnt. Ein Pendant zu diesem Schiffs(Polter)geist wäre im Polnischen jedoch korrekterweise der Klabaternik
     » das deutet im Polnischen auf eine Wortneuschöpfung hin und die dt. Zuordnung zu dem Wattwurm-Tierchen scheint sehr weit hergeholt zu sein. Die englische Übersetzung hat sich hier mit ihrem "Clabater" mehr an die Vorlage gehalten und auch dort offenbar eine Abwandlung des Klabauters verwendet.
  • kerguleny (Plur., Sing. "kergulena") deutet auf den Kergulena hin, also einen tatsächlich existierenden Fisch, der den südl. Indischen Ozean in antarktischen Gewässern bewohnt (lat. Champsocephalus gunnari, dt. "Bändereisfisch" aus der Familie der W Krokodileisfische, engl. Mackerel icefish)
     » somit ist die dt. Übersetzung "Eulenhai" genauso weit hergeholt wie die engl. mit "Herrong". Aber: Eine ähnliche Ursache wie bei der Umbenennung des Barden Rittersporn, also eine Umdeutung bzw. Vereinfachung für die jeweilige Sprache, kann nicht ausgeschlossen werden.
  • niejeden na tym zarobił. ist zu deutsch so mancher hat dabei verdient. » korrekt.

Eine mögliche, vielleicht vorlagengerechtere Übersetzung könnte daher wie folgt lauten:
Die Fischer bringen ihm verschiedene Seltsamfische, Achtbeine, Klabauter oder Kergulenen, so mancher hat dabei verdient.