Ulfhedinn
Ulfhedinn | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Klasse |
Verfluchte Wesen |
Variationen |
Werwolf |
Vorkommen |
Skellige |
Anfälligkeit |
Mondstaub Teufelsbovist Verfluchtenöl Igni |
Taktik |
can call for wolven reinforcements |
Bestiarium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ulfhedinn? Was ist denn das - ein Fisch?
- Professor Artibus Joannes Rack, Geograf, seit einer Vermessungsexpedition auf Skellige verschwunden
Ulfhedinn sind eine vorwiegend in Skellige zu findende Unterform der Werwölfe. Die rauen Bedingungen auf den Inseln erklären vielleicht, warum sie vorwiegend Menschen jagen und stärker als ihre Brüder auf dem Festland sind. Ältere und besonders gefährliche Ulfhedinn werden Worefs genannt. Bisher ist es nur wenigen Waghälsen auf Skellige gelungen, einen Ulfhedinn zu besiegen, und bis heute wird jeder von ihnen in Balladen als Held besungen.
- Wie Werwölfe sind Ulfhedinns und Worefs nachtaktiv, vor allem bei Vollmond. Sie sind schnell, stark und verblüffend zäh - und sie töten mit verstörender Leichtigkeit. Man sollte Silberklingen und Teufelsbovisten gegen sie einsetzen. Außerdem ist zu beachten, dass Ulfhedinns, die dem Tode nahe sind, besonders gefährlich werden und mit doppelter Wut angreifen. Ferner rufen sie Wölfe zur Hilfe herbei.
Notizen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- The name Ulfhedinn is probably the Icelandic name Úlfhéðinn which derives from two names: Ulf ,meaning wolf; and Heðinn, meaning 'jacket of fur or skin'. Coincidentally, Ulfhedinn will be added to the Bestiary by reading Im Tierpelz.