Dimeritium
“ | Dimeritium ist ein seltenes Edelmetall mit einer interessanten Eigenschaft – es unterdrückt den Transfer magischer Energie. Eine bläuliche Legierung aus Eisen und Dimeritum wird zur Herstellung von Handschellen und Halsketten verwendet. Die Person, die sie trägt, kann weder Zauber wirken noch in irgendeiner Weise Magie anwenden. Dimeritium hat einige unangenehme Wirkungen auf diejenigen, die damit in gefesselt werden, unter anderem Brechreiz. Es sind Fälle außergewöhnlich mächtiger Zauberer bekannt, denen es gelungen ist, die durch Dimeritum geschaffene Blockade zu überwinden. |
” |
― Beschreibung des Metalls aus dem Computerspiel The Witcher. |
In den Büchern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Romanfigur Vilgefortz von Roggeveen aus Andrzej Sapkowskis Geralt-Saga, wurde mit Dimeritium gefesselt, als der des Hochverrats für schuldig erklärt wurde. Grundsätzlich werden magisch begabte Personen mit Handschellen aus Dimeritium gefesselt und so gehindert, Magie anzuwenden.
- Während des Thanedd-Aufstands hat Tissaia de Vries die Dwimmerit-Barriere um Garstang aufgehoben. Alle beteiligten Zauberer konnten ihre Magie einsetzen.
- Auf Montecalvo, dem Wohnsitz von Philippa Eilhart, gibt es einen Kerker speziell für Magier. Die Wände sind aus Dimeritium.
Hinweis:
- In der deutschen Version vom The Witcher 1 wird dieses magische Metall Dimeritium genannt.
- In den deutschen Übersetzungen der Geralt-Saga wird es Dwimmerit genannt.
The Witcher 3: Wild Hunt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Gegenstände im Computerspiel tragen den Namen des Edelmetalls im Namen:
The Witcher 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Buch des Magiers aus dem Turm fügt dem Journal einen Glossareintrag über Dimeritium hinzu.
- Im dritten Kapitel von The Witcher übergibt Geralt dem Waisen Alvin in der Quest Alvin ein Dimeritumamulett, das er von Triss Merigold erhalten hat. Im Epilog entdeckt Geralt, dass Jacques de Aldersberg ebenfalls ein Dimeritium-Amulett trägt.